Das Leben ein Fest > Musik, Film & Buch
Die Waffen der Frau
23.10.2011

„Warten auf Frauen“ … das ewige Leiden der Männer?  Moritz Petz versucht das Geheimnis Zeit vertrödelnder Frauen zu entschlüsseln. (Warum brauchen sie immer so lang und machen sie das vielleicht mit Absicht? Denn das mit der Pünktlichkeit funktioniert bei für sie wichtigen Dingen dann doch!) Er tut dies auf eine humorvolle Art und Weise, bei der Frau sich das Lachen nicht verkneifen kann und sich schmunzelnd eingestehen muss, dass der Autor trotz gelegentlichem Polarisieren doch so manches Mal genau ins Schwarze trifft.

Die Erzählung findet ihren Anfang an einem schönen Sommertag. Womit? Natürlich mit dem Warten auf Frauen, in diesem Fall die Frau und die Tochter des Autors/ Ich-Erzählers, die schon seit Ewigkeiten in einem „Billigramschladen“ verschollen sind, und mit einer spontanen Wette unter Leidgenossen, welche Herzensdame sich denn nun als erstes den funkelnden Schätzen dieses Geschäftes zu entziehen vermag.

Doch, muss das mit dem Warten sein? Und warum? Diese Fragen regen Moritz Petz zum Nachdenken an und so startet die Reise durch verschiedene Dimensionen des Wartens, die schon im Sandkasten beginnt – warten auf die Mutter, warten im Kindergarten, in der Schule (natürlich auf die Frauen), auf die Zuneigung seiner Sandkastenliebe Claudia, die sich jedoch zuerst einmal seinem pullundertragenden Rivalen Björn zuwendet und Moritz somit eine noch viel längere Zeit des Wartens beschert. Natürlich kommt dazu auch das Warten auf noch so manche anderen weiblichen Exemplare, die es verstehen, diese Zeit des Wartens mit noch mehr facettenreichem Warten auszufüllen.

Obwohl man es kaum glauben mag, dieser Zustand hat auch hin und wieder seine positiven Seiten, v.a. weil Moritz in solch einer Situation seiner frisch von Björn getrennten Jugendliebe Claudia wiederbegegnet und somit wenigstens das Warten auf sie abhaken kann … glaubt er zumindest.
Das bedeutet nämlich keinesfalls, dass dieser unbeliebsame Zustand ein Ende hat, ganz im Gegenteil. Ihm werden neue, noch nie dagewesene Dimensionen des Wartens eröffnet – warten auf das erste Mal, warten bis Claudia die gemeinsame Wohnung ihrer Träume gefunden hat, warten auf die Schwangerschaft, bis diese vorbei ist,… das Warten scheint kein Ende nehmen zu wollen und diese Annahme bewahrheitet sich auch tatsächlich. Denn nach der Geburt seiner Tochter erkennt er, es geht noch schlimmer. („Frauen eröffnen einem im Lauf der Zeit eine ganze Welt von Wartemöglichkeiten. Töchter aber machen dir klar, dass es darüber hinaus noch ein ganzes Universum gibt, und sie fangen früh damit an.“)
Allerdings erkennt er in ihr bald seinen persönlichen kleinen Racheengel, sie lässt nämlich auch die Mutter warten, was ihm, während er das wütende Gesicht seiner „Lotusblüte“ betrachtet, ein gewisses Gefühl von Gerechtigkeit und innerer Zufriedenheit vermittelt.

Zwischendurch wird Moritz die Zeit noch mit qualvollen Einkaufstouren, wichtigen Gesprächen, die bevorzugt zwischen Mitternacht und den frühen Morgenstunden stattfinden müssen („wie jede Frau also hat auch mein Feelein gelernt, dass sie unter voller Deckung ihrer Periode Narrenfreiheit hat und mir daher auch ungestraft etwa den Schlaf rauben darf, weil sie unbedingt zwischen Mitternacht und drei Uhr morgens unseren Beziehungsstand ausdiskutieren muss.“), und anderen besonderen Eigenheiten von Frau und Familie  versüßt („Aber ich hab doch immer gedacht, du bist der beste Papa von allen und der beste Papa der Welt würde mir doch dieses Kleid kaufen, so etwas tun Papas doch, die ihre Töchter lieben...“).

„Warten auf Frauen“ ist eine absolut erheiternde satirische Schilderung verschiedenster Erlebnisse aus dem gemeinsamen Familienalltag – perfekt um Wartezeiten kurzweilig zu gestalten oder um einfach abzuschalten und mit ein wenig Selbstironie für ein paar Stunden dem grauen Alltag zu entfliehen. Allerdings sollte man dabei öffentlich Plätze  meiden, denn man wird nicht daran vorbeikommen mehrmals lauthals loslachen zu müssen.

mg
 

*Moritz Petz: Warten auf Frauen*
Eine Liebeserklärung an einen untragbaren Zustand
Mit Zeichnungen von Jana Moskito
256 Seiten, Taschenbuch
9,95 EUR (D) | 14,90 CHF (UVP)
ISBN 978-3-86265-061-3
Schwarzkopf & Schwarzkopf Verlag, Berlin 2011

 


die-frau.at